Urteilslehre (die)

Urteilslehre (die)
doctrine du jugement

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Reinhard Brandt — (* 10. April 1937 in Klein Gladebrügge bei Bad Segeberg) ist ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) 2.1 als Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Lask — (* 25. September 1875 in Wadowice, Galizien; † 26. Mai 1915 in Turza Mała) war ein österreichischer Philosoph der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Limitation (Philosophie) — Die tranzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Prinzipien des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Ihr geht die transzendentale Ästhetik als… …   Deutsch Wikipedia

  • Transzendentale Analytik — Die transzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Prinzipien des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Ihr geht die transzendentale Ästhetik als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …   Deutsch Wikipedia

  • Urteil — Entschluss; Beschluss; Ratschluss; Wille; Entscheid; Entscheidung; Ausspruch; Spruch; Urteilsspruch; Verdikt (veraltet); Einschätzung; …   Universal-Lexikon

  • Assertion — (von lat. assertio, Behauptung) ist ein Terminus der Sprachwissenschaft (Linguistik), der Logik und der Theologie. Er steht für (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Apophantik — (von altgriechisch ἀπόφανσις, apophansis = Meinung, Aussage, Behauptung) ist ein philosophischer Begriff aus der Logik. Sie beschäftigt sich mit Prädikation und prädikativen Aussagen.[1] Gegenstand der Apophantik sind die Bedeutungen.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Assertorisch — Assertion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Fremdwort mit der Bedeutung (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Der Begriff ist ein Terminus der Philosophie. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Assertorische Aussage — Assertion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Fremdwort mit der Bedeutung (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Der Begriff ist ein Terminus der Philosophie. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”